UNSERE ÖFFNUNGSZEITEN
09:00 Uhr bis 14:00 Uhr 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr10:00 Uhr bis 18:00 Uhr10:00 Uhr bis 14:00 Uhr (jeden 1. und 3. Samstag im Monat mit Vorlesestunde für die Kleinen)
Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten auch außerhalb der ÖffnungszeitenKONTAKTTelefon: 03724/63-220E-Mail: bibliothek@stadt-burgstaedt.deDie Stadtbibliothek befindet sich im Rathaus.Postadresse: Brühl 1, 09217 Burgstädt
Wichtiger HinweisDie Stadtbibliothek bleibt an folgenden Tagen im Dezember geschlossen:Montag, 23.12.2019Montag, 30.12.2019
Autorenlesungen und Aktionen für Jung und Alt unter:geplante Veranstaltungen!...mehr zu den zurückliegenden Veranstaltungen der Stadtbibliothek lesen Sie hier!
SamstagslesestundeWir laden alle Kinder (und ihre Eltern oder Großeltern) zu einer kleinen Auszeit in die Bibliothek Burgstädt ein. Macht es Euch auf unserem Leseschiff gemütlich und lauscht der Geschichte unserer Vorleserin. Die Lesestunde findet immer am 1. und 3. Samstag im Monat statt. Wir erwarten Euch 10:30 Uhr.
Die Zugangsdaten erhalten Sie in der Bibliothek.Achtung, es funktioniert nicht mit dem Internet-Explorer.
E-Books
ACHTUNG! Ihr Nutzerkonto ist jährlich bis 31.12. aktiv. Das heißt, um Zugang zur Onleihe zu erhalten, müssen Sie Ihr Nutzerkonto im neuen Jahr wieder freischalten lassen. Besuchen Sie uns!
WIR BIETEN- Medienausleihe- Computerarbeitsplatz- Kopierer- Recherchehilfen- Ausleihe digitaler Medien- Buchlesungen- musikalische Veranstaltungen- Bibliothekseinführungen- Lesestunden
FernleihserviceDie Stadtbibliothek ist Mitglied im Verbund Bibo-Sax. So können Medien, die nicht im Bestand der Stadtbibliothek Burgstädt sind, über andere Bibliotheken im sächsischen Verbundnetz BIBO-SAX für Sie bestellt werden.Sachbücher bestellen wir auch deutschlandweit über den sogenannten DLV.
Medien für Menschen mit SehbeeinträchtigungMehr als 33.000 Hörbücher der Deutschen Zentralbücherei für Blinde (DZB) können direkt und kostenfrei entliehen werden! Von Poesie bis Krimi – Hörer haben eine große Auswahl an Büchern unterschiedlichster Genres. Die Lieferung erfolgt direkt per Post und kostenfrei nach Hause. Im Internet gibt es zusätzlich eine Download-Option.Fragen Sie nach diesem Angebot und lassen Sie sich beraten. Wir helfen gerne bei der Anmeldung und Auswahl der Medien!
ALLGEMEINESDie Geschichte der Stadtbibliothek Burgstädt hat ihre Anfänge im Frühjahr 1876 (Die Volksbibliothek wird eröffnet.) und befindet sich seit September 2000 wieder im nördlichen Seitenflügel des Rathauses. Der Eingang ist behindertengerecht gestaltet und in den großen, freundlichen Räumen stehen den Lesern auf einer Fläche von ca. 200 m² rund 22.000 Medien zur Verfügung.
ANMELDUNGDas Team der Stadtbibliothek nimmt Ihre Anmeldung für die Benutzung der Bibliothek gern entgegen. Diese und die Ausleihe der verschiedenen Medien sind gebührenfrei. Nach Anmeldung erhält jeder Benutzer einen Benutzerausweis, der nicht übertragbar ist und im Eigentum der Stadtbibliothek bleibt. Bei Verlust des Benutzerausweises wird kostenpflichtig ein neuer Ausweis ausgestellt. Die Höhe der Gebühren können Sie der Bibliothekssatzung (§ 10) entnehmen.
INTERNET-ARBEITSPLATZZu Recherchezwecken steht unseren Besuchern ein moderner Internet-Arbeitsplatz mit Drucker zur Verfügung, der entsprechend dem Bildungs- und Informationsauftrag der Bibliothek während der üblichen Öffnungszeiten genutzt werden kann. Zugangsberechtigt sind nur Personen, die über einen gültigen Benutzerausweis verfügen. Die Gebühren betragen pro angefangene 15 Minuten und Arbeitsplatz 0,50 EUR. Für den Ausdruck einer Seite bis A4 schwarz werden 0,10 EUR, für den Ausdruck einer Seite bis A4 farbig werden 0,15 EUR berechnet und sind nach Ende der Nutzungszeit direkt bar zu bezahlen.Die Nutzungsbedingungen entnehmen Sie bitte der Bibliothekssatzung (§ 9).
ARCHIVABTEILUNGIn der Archivabteilung werden Chroniken und Literatur von Burgstädt gesammelt, die nicht ausleihbar sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit zum Kopieren einzelner Seiten.
WEITERE INFORMATIONENSatzungStatistikGebührenFotogalerieChronik
Die Stadtbibliothek Burgstädt wird durch den Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen gefördert. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.